Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Podcast | 146 Folgen
NDR Info

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.

FOLGEN

Eine Frau wirft ihrem eigenen Spiegelbild eine Kusshand zu. © picture alliance / imageBROKER | rgb fotografie

(102) Narzissmus - zwischen Scham und Größenwahn

Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 14.06.2024 | 06:00 Uhr | von Lucie Kluth / Patric Seibel
69 Min | Verfügbar bis 13.06.2029

Ich! Ich! Ich! Gesunde Selbstliebe oder gestörte Persönlichkeit? Die Forschung hilft einzuordnen.

Narzissten gelten als laut, selbstverliebt und manipulativ. Und - ob auf Social Media oder im Feuilleton - sie sind in aller Munde: "Der ist doch ein Narzisst!" Vor allem Laien sind schnell mit einer entsprechenden Diagnose. Werden wir also alle tatsächlich immer egozentrischer und rücksichtsloser? Wie wird man zum Narzissten oder zur Narzisstin? Und wie kann die Forschung helfen, narzisstisches Verhalten besser zu verstehen?

All diesen Fragen ist Wissenschaftsjournalist Patric Seibel nachgegangen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth blickt er hinter die oft schillernde Fassade des Narzissmus. Gemeinsam untersuchen sie, welche Rolle Scham bei narzisstischem Verhalten spielt, wie Narzissten Beziehungen führen und wie viel Narzissmus in uns allen steckt.

Mit Psychoanalytikern und Psychiaterinnen besprechen die beiden, woran man erkennt, wann ein pathologisches Ausmaß erreicht ist und wie man Narzissmus therapieren kann. Außerdem geht es um die verschiedenen Arten von Narzissmus und darum, warum eine Ausprägung selbst von Fachleuten häufig nicht erkannt wird.

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Untersuchung zur Verbindung des grandiosen und vulnerablen Narzissmus in Bezug auf Abwehrmechanismen:
https://www.frontiersin.org/journals/psychiatry/articles/10.3389/fpsyt.2021.661948/full

Podcast "Rätsel des Unbewussten" - Überblick und Fallbeispiele über verschiedene Facetten des Narzissmus (Folgen 37 und 38):
https://psy-cast.org/de/

Fachbuch: Kernberg O. - Narzissmus. Grundlagen, Störungsbilder, Therapie
https://www.aerzteblatt.de/archiv/50182/Narzissmus-Grundlagen-Stoerungsbilder-Therapie

Fachbuch: Kohut H. - Narzissmus
https://psychosozial-verlag.de/programm/1400/12400/2377-detail

Fachbuch: Wurmser L. - Die Maske der Scham
https://www.westarp.de/buch/die-maske-der-scham/

Überblick über narzisstische Persönlichkeitsstörung aus medizinischer Fachperspektive und für Patienten:
https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/psychiatrische-erkrankungen/pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rungen/narzisstische-pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung-nps

Artikel aus "Psychologie Heute":
https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/41618-narzissmus.html

Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen382.html

Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen

Alle Folgen

Synapsen laden ein: Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen? Wissenschaft live

11.06.2024 07:55 Uhr

Wissenschaft live aus Braunschweig: Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll Wir diskutieren neue Perspektiven und historische Einblicke, von Wegwerfgesellschaft bis Kreislaufwirtschaft. 1 Min

(101) Mücken, Klima, Krankheiten

31.05.2024 06:00 Uhr

Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze. 86 Min

(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

16.05.2024 07:32 Uhr

100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? 96 Min

(99) Wut, Hoffnung, Angst: Gefühle und politischer Protest

03.05.2024 06:00 Uhr

Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen. Viele Menschen drängt es zum Protest auf die Straßen. Gefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. 50 Min

(98) Tierwohl: Gut gemeint ist nicht immer gut

19.04.2024 06:00 Uhr

Tierschutz ist als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Doch in der Praxis sind wir oft weit davon entfernt. 77 Min

(97) Patientenkommunikation: Zu Risiken und Nebenwirkungen ...

05.04.2024 06:00 Uhr

Arzt und Patient reden im Sprechzimmer zu wenig - und oft aneinander vorbei. Die Forschung sagt: Das könnte und müsste längst anders sein. 80 Min

(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig

22.03.2024 06:00 Uhr

Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. 62 Min

S7E6 SCIENCE SLAM Thorsten Conrad: Zurück zu Atomenergie?

15.03.2024 06:00 Uhr

Einige Politiker wollen zurück zur Atomenergie. Aber was tun mit dem radioaktiven Müll? Dazu forscht Physiker Thorsten Conrad. 21 Min

(95) Lesen! Und lesen lassen! Wege aus der Lesekrise

08.03.2024 06:00 Uhr

Jedes vierte Grundschulkind, aber auch Jugendliche und Erwachsene haben Leseschwierigkeiten - warum? Was heißt das für die Zukunft? 84 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.html
Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Polizisten beobachten zahlreiche Demonstranten, die an der Kundgebung "Leiden der Palästinenser. Aktuelle Lage in Gaza (Rafah)" in Hannover teilnehmen. © Moritz Frankenberg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Moritz Frankenberg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kalifat-Forderung: Behrens will Islamisten-Demos leichter verbieten

Niedersachsens Innenministerin schließt sich damit einer Initiative aus Hamburg an. Anlass: eine Demo in Hannover. mehr